Open-Source

Open-Source-Software ist, wenn Unternehmen den Code ihres Programms (in diesem Fall eines VPNs) öffentlich zugänglich machen. Das bedeutet, dass jeder die Software des Unternehmens überprüfen kann, um zu verifizieren, dass alles, was das Unternehmen behauptet, wahr ist und dass es nichts zu verbergen hat.

Warum machen VPN-Dienste ihren Code öffentlich?

Es sollte beachtet werden, dass nicht alle VPN-Unternehmen über Open-Source-Code verfügen. Die Unternehmen, die sich entscheiden, ihren Code öffentlich zugänglich zu machen, tun dies in der Regel aus zwei Gründen:

  1. Damit jeder Benutzer überprüfen kann, dass das Unternehmen keine Informationen über die Benutzer sammelt (No-logs policy).

  2. Um das Vertrauen zu erhöhen, indem demonstriert wird, dass das Unternehmen jederzeit offen für Prüfungen ist und dass es sich an die Prinzipien der Sicherheit und Privatsphäre hält.

Beispiele von VPN-Diensten, die Open-Source verwenden

  • Proton VPN (Proton VPN ist ein bekanntes VPN-Dienst mit über 10 Millionen Nutzern und hat seinen Sitz in der Schweiz. Das Tarifangebot ist ebenfalls nicht günstig, aber dafür erhält man stabile und superschnelle Geschwindigkeiten sowie allen Schutz und innovative Datenlösungen im Gegenzug.).
Open-Source-Technologien in VPN-Diensten stehen für ein Bekenntnis zu Transparenz, Sicherheit und Innovation. Durch den Einsatz von Open-Source-Protokollen ermöglichen VPN-Anbieter ihren Nutzern ein größeres Maß an Vertrauen und Kontrolle über ihre Online-Privatsphäre.